Präsidialkanzlei — war in der Zeit des Nationalsozialismus der Name des Büros des Reichspräsidenten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2 Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers … Deutsch Wikipedia
Treuedienst-Ehrenzeichen — Das Treuedienst Ehrenzeichen war eine Dienstauszeichnung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit welcher Beamte, Angestellte und Arbeiter des Öffentlichen Dienstes bzw. Arbeiter und Angestellte der freien Wirtschaft ausgezeichnet werden konnten … Deutsch Wikipedia
Rettungsmedaille (1933) — Avers der Rettungsmedaille (Replik) … Deutsch Wikipedia
Cross of Honor of the German Mother — Ehrenkreuz der Deutschen Mutter (Cross of Honour of the German Mother) 1st Class Order – Gold Cross Awarded by Deutsches Reich … Wikipedia
Büro des Reichspräsidenten — Reichspräsidialamt (offizielle Bezeichnung: Büro des Reichspräsidenten war in der Weimarer Republik eine oberste Reichsbehörde zur Unterstützung des Reichspräsidenten. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Aufgaben 3 Stellenplan 4 Stellung innerhalb… … Deutsch Wikipedia
Ehrenzeichen für deutsche Volkspflege — Die Medaille der deutschen Volkspflege ohne Schwerter … Deutsch Wikipedia
Heinrich Doehle — Richard[1] Heinrich Heini [2] Doehle (* 23. September 1883 in Straßburg; † 3. September 1963 in Badenweiler) war ein deutscher Staatsbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Frühe Jahre … Deutsch Wikipedia
Luftschutz-Ehrenzeichen — Avers und Revers der 2. Stufe des Luftschutz Ehrenzeichens … Deutsch Wikipedia
Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren — Die Staatsräte waren die Chefs der Senatskanzlei (CdS) des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Senatsdirektoren und danach Staatsräte waren die behördlichen und später auch politischen Allgemeinen Vertreter im Amt der Senatoren in Bremen. Die… … Deutsch Wikipedia
Grubenwehr-Ehrenzeichen (1938) — Avers des Grubenwehr Ehrenzeichens, Durchmesser 35mm mit 17,26 Gramm[1] … Deutsch Wikipedia